Dr. Franziska Korsch
Psychologische Psychotherapeutin
Dr. Franziska Korsch
Ich bin approbierte Psychologische Psychotherapeutin und Diplom-Psychologin.
Meine therapeutische Arbeit ist geprägt von Wertschätzung und Transparenz.
Mir ist es besonders wichtig, eine vertrauensvolle und offene therapeutische Beziehung auf Augenhöhe zu schaffen. Auf dieser Grundlage kann ich Sie dabei unterstützen, die lebensgeschichtlichen Grundlagen Ihres Problems zu beleuchten, individuelle Zielvorstellungen zu entwickeln und Veränderungsmöglichkeiten in Ihrer aktuellen Lebenssituation zu schaffen.
In meiner Praxis behandle ich Menschen mit den unterschiedlichsten psychischen Erkrankungen. Zu den Hauptschwerpunkten meiner Arbeit gehören die Behandlung von Depressionen und Angststörungen sowie die Behandlung von Menschen nach belastenden Lebensereignissen. Persönlichkeitsstörungen und die Auswirkungen der Psyche auf den Körper (z.B. Schmerzerleben, sexuelle Funktionsstörungen) sind ebenfalls ein häufiger Behandlungsgrund. Aber auch bei anderen Problemen der Lebens- und Beziehungsgestaltung kann eine Psychotherapie hilfreich sein.
In meiner Praxis arbeite ich mit dem Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie. Die Wirksamkeit der Verhaltenstherapie ist für die Behandlung vieler psychischer Erkrankungen gut belegt. Mit den Methoden der Verhaltenstherapie unterstütze ich Menschen dabei, ihre eigene Gefühlswelt durch Veränderungen der Denk- und Verhaltensweisen wieder positiv beeinflussen zu können. Dazu ist es zunächst notwendig, ein besseres Verständnis für die individuelle Entwicklung der aktuellen Problematik zu erlangen. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach Ursachen, Auslösern und aufrechterhaltenden Faktoren. Die konkreten Behandlungsmethoden und Interventionen werden dann von mir auf Ihre individuelle Thematik abgestimmt.
Ziel der verhaltenstherapeutischen Behandlung ist es, Ihnen Methoden zur Selbsthilfe zu vermitteln und Sie darin zu unterstützen, Ihre Probleme (wieder) aktiv und eigenständig lösen zu können.
Vor Beginn einer Therapie finden eine Sprechstunde und bis zu fünf probatorische Sitzungen statt. In diesen Sitzungen lernen wir uns kennen und versuchen, Ihre Thematik gemeinsam zu erfassen. Dabei werden erste Schwerpunkte und Ziele vereinbart. So haben Sie in dieser Zeit die Möglichkeit, mich und meine Arbeitsweise kennenzulernen. Die Probatorik endet mit der Stellung der Diagnose(n) und der Planung der voraussichtlich notwendigen Therapieeinheiten. Erst nach der probatorischen Phase wird bei Ihrer Versicherung ein Antrag auf Psychotherapie gestellt. Die Dauer einer Psychotherapie liegt in der Regel zwischen 24 und 60 Sitzungen.
Wenn Sie sich für eine Therapie bei mir interessieren, kontaktieren Sie mich gerne zur Vereinbarung eines Erstgesprächs.
Die Gebühren in meiner Praxis ergeben sich aus der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und der gemeinsamen Abrechnungsempfehlungen der Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesärztekammer, Beihilfeträger sowie dem Verband der deutschen Krankenversicherung. Eine Übersicht der üblichen Kostenpunkte kann ich Ihnen gerne per Mail zukommen lassen.
Privatpatient:innen und Beihilfeberechtigte
Zum 1. Juli 2024 haben sich Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesärztekammer, Beihilfeträger von Bund und Ländern (Ausnahme Hamburg und Schleswig-Holstein) sowie der Verband der privaten Krankenversicherung auf neue Abrechnungsempfehlungen zu psychotherapeutischen Leistungen für Privatversicherte verständigt.
Dadurch kann jetzt auf individuelle Honorarvereinbarungen verzichtet werden.
Da die Abrechnungsempfehlungen und neuen Leistungen von den Beihilfeträgern von Bund und Ländern sowie dem Verband der privaten Krankenversicherung mit verhandelt wurden, ist davon auszugehen, dass die jeweiligen Kostenträger die Honorare in voller Höhe übernehmen werden. Bei den privaten Krankenversicherungen kann es jedoch nicht garantiert werden, dass sich jede private Krankenversicherung der Empfehlung ihres Bundesverbandes anschließt.
Der Umfang der übernommenen Kosten hängt zum Teil von Ihren individuellen Vertragsbedingungen ab. Bitte klären Sie vor Therapiebeginn mit Ihrer Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle, wie und in welchem Umfang die Kosten für Psychotherapie erstattet werden.
Wichtige Fragen an Ihre private Krankenversicherung bzw. Beihilfestelle sind:
Selbstzahler:innen
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, die Behandlungskosten selbst zu tragen.
Eine Übersicht der üblichen Kostenpunkte kann ich Ihnen gerne per Mail zukommen lassen.
gesetzlich Versicherte
Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen die Kosten der Therapie in meiner Privatpraxis nur im sogenannten Kostenerstattungsverfahren. Dies ist ein Verfahren für Patient:innen, die trotz behandlungsbedürftiger Diagnose keinen Therapieplatz in einer Praxis mit Kassenzulassung erhalten konnten, oder sich dort mit unzumutbar langen Wartezeiten konfrontiert sehen. Informationen zum Ablauf eines Kostenerstattungsverfahrens sende ich Ihnen gerne per E-Mail zu.
Bundeswehr
Für die Übernahme der Kosten einer Psychotherapie benötigen Soldat:innen bei entsprechender Indikation eine Kostenübernahmeerklärung (San/Bw/0218), die von Ihrem Truppenarzt auszufüllen und bereits im Erstgespräch in meiner Praxis vorzulegen ist.
Psychotherapeutische Praxis
Dr. Franziska Korsch
Osterdeich 17
28203 Bremen
Telefonisch erreichen Sie mich
Montag & Dienstag von 12 bis 13 Uhr.
0421 - 17 525 768
Gerne können Sie mir auch eine E-Mail schreiben: